Kurse für ÄrztInnen

Kurse für ÄrztInnen 2025:

 

 

TCM-Practitioner 2025 für ÄrztInnen (KK8A)

 

Ab 2025 bieten wir eine umfangreiche Aus- und Weiterbildung in Traditioneller Chinesischer Medizin an, den „TCM-Practitioner“, bestehend aus 8 Wochenenden und einem geführten Selbststudium. Das erworbene Wissen wird am Ende durch eine Prüfung kontrolliert. Im AKS-Modul (Akupunktur zur Selbstanwendung) wird geübt, sich als Ärztin, als Arzt, selbst zu akupunktieren, um die Wirkung der Akupunktur selbst zu erleben und entsprechend empathisch diese Methode bei PatientInnen anwenden zu können. Im Praxismodul wird das Wissen praktisch angewendet und die Fortschritte der TeilnehmerInnen beurteilt. Das Absolvieren des Diploms "TCM-Practitioner" dient dem Nachweis sehr guter TCM-Kenntnisse in den Bereichen Lebensführung, Kräuterheilkunde und Akupunktur.

 

Die Einzelteile der Ausbildung sind folgende:

 

26./27. April 2025 Mod. 1: Puls-Zungendiagnose

Grundkenntnisse für die Diagnose mittels Sinnesorganen nach TCM, 8 Prinzipien, Qi, Blut und Flüssigkeiten, die Entwicklung der Pulsdiagnose vom HUANG DI NEI JING, dem NAN JING bis heute, Besprechung der 30 klassischen Pulsbilder (Spezifikation nach F. Ramakers), Zungendiagnose: Einteilung mittels 5-Wandlungsphasen; Praktisches Üben der Diagnose mittels Puls-Zunge an Hand von Kollegenpulsen sowie bestellten Patienten. Entwicklung eines Therapiekonzeptes nach chinesischer Diagnose.

 

17./18. Mai 2025 Mod. 2: Infektionskrankheiten

Äußere pathogene Faktoren, durch Kälte verursachte Erkrankungen (Shang Han Lun, 6 Schichten), durch Hitze und feuchte Hitze verursachte Erkrankungen (Wen Bing Lun, 4 Schichten), Kräuter: Oberflächen befreiend, trocknend, kühlend, wärmend; die wichtigsten Rezepturen dazu.

 

14./15. Juni 2025 Mod. 3: Qigong für Therapeuten

Erlernen und Praktizieren der wichtigsten Übungen, Besprechung der Übungen nach den fünf Elementen, praktische Anwendbarkeit für den therapeutischen Kontext für Gruppen und einzeln und in der Selbsttherpie 

 

6./7. September 2025 Mod. 4: Innere Erkrankungen I

Qi- und Blut-Mangel, Yang- und Yin-Mangel, Feuchtigkeit, die wichtigsten Kräuter und Rezepturen, westliche Krankheitsbilder (wie Depression, Burnout, Schlafstörung, Rheumatismus, Metabolisches Syndrom, Osteoporose)

 

4./5. Oktober 2025 Mod. 5: Innere Erkrankungen II

Qi- und Blutstagnation, Blutstase und Schleim, die wichtigsten Kräuter und Rezepturen, westliche Krankheitsbilder (wie Allergien, Stress-Krankheiten, Arteriosklerose, Autoimmunerkrankungen, Psychosomatik, Krebs)

 

8./9. November 2025 Mod. 6: Akupunktur „72-Meridiane“

Geschichte, wissenschaftliche Grundlagen, Anwendungsindikationen westlich und Kontraindikationen, Anwendung laut TCM mittels Diagnose von Puls und Zunge, das 72-Meridiansystem (Jing Luo): 12 reguläre Meridiane (Jing Zheng), 8 Wundermeridiane (Qi Jing Ba Mai), 16 Netz-Gefäße (Luo Mai), 12 Divergente Meridiane (Jing Bie), 12 Tendinomuskuläre Meridiane (Jing Jin), 12 Hautzonen (Pi Bu); spezifische Punkte (Yuan Xue, Luo Xue, Xi Xue, Mu Xue, Bei Shu Xue, Ba Hui Xue, Xia He Xue, Gao Wu Xue, Wu Shu Xue), Grundlagen der Therapie in der Praxis.

Das Ziel des Seminars ist es, in die 72-Meridian-Lehre der Akupunktur einzuführen, das Verständnis und Interesse für diese traditionelle Akupunktur-Form zu erwecken, Anwendungsmöglichkeiten aufzuzeigen und Fälle aus der Praxis zu diskutieren.

 

31. Jänner/1. Februar 2026 Mod. 7: Praxisseminar (inkl. Abschlussprüfung)

Kursinhalt: PatientInnenvorstellung, an Hand derer Diagnostik (Anamnese, Inspektion, Palpation, Perkussion, Puls- und Zungendiagnose) und Therapie nach TCM besprochen und geübt werden. Ebenso können bei rechtzeitiger Voranmeldung PatientInnen von TCM-TherapeutInnen mitgebracht und vorgestellt werden. Die Zielsetzung ist das Üben und Anwenden des in den Kräuterkursen sowie in den Akupunkturkursen erlernten Wissens.

 

Zusätzlich soll ein AKS-Kurs (Akupunktur zur Selbstanwendung) belegt werden, zumal ein Schwerpunkt der Ausbildung auch darin besteht, sich selbst zu akupunktieren und gut auf den eigenen Gesundheitszustand zu achten. Noch freie Termine 2025: 

AKS 11 am SAMSTAG, 31. Mai 2025, 8.30-18.30 Bad Sauerbrunn

AKS 12 am SAMSTAG, 22. November 2025, 8.30-18.30 Bad Sauerbrunn (Stundenaufbau siehe unten: wie andere Module)

 

Zusätzlich werden 5 Fälle dokumentiert, welche mit TCM behandelt wurden. Diese können beim Praxismodul vorgestellt werden.

Die Ausbildung „TCM-Practitioner“ umfasst 332 Unterrichtseinheiten a 45 Minuten.

Unsere Kurse sind von der Österreichischen Ärztekammer als Ärztefortbildung anerkannt, wir sind Mitglied im Österreichischen Dachverband für Traditionelle Chinesische Medizin und bemüht, einen einheitlichen hohen Standard für TCM-Fortbildungen in Österreich zu schaffen. Wir als Österreichische Gesellschaft für TCM garantieren Fortbildungen auf höchstem wissenschaftlichen Niveau!

 

Vortragende: Dr. med. Georg Weidinger. Awai Cheung hält das Qigong Seminar ab. Er ist ein international tätiger und erfahrener Spezialist für die Anwendung von Qigong in der medizinischen Prävention, siehe https://awaicheung.de/

Zeit: JEWEILS Samstag und Sonntag: Unterricht (U) 8h30-10h30, Pause bis 11h, U 11h-13h, Mittagspause 13-14h, U 14h-16h, Pause bis 16h30, U 16h30-18h30 (16 Stunden pro Modul, entsprechend 21 UE a 45 Minuten).

Zielgruppe: Alle Ärztinnen und Ärzte, die sich für Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) interessieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Kosten: Gesamtbetrag: 3700 Euro für alle 7 Module (a 490€ pro Einzelmodul) und den AKS-Kurs (a 350€), inkl. kontrolliertem Studium, inkl. aller Unterrichtsunterlagen, Prüfungsgebühren und Pausenverpflegung für das gesamte Wochenende. 

Ort: TCM-Praxis Dr. Weidinger , Eisenstädter Straße 3,

A-7202 Bad Sauerbrunn

Begrenzte Teilnehmerzahl: 25

Hinweis zur Anmeldung: Anmeldung im Sekretariat der OGTCM bei Frau Sandra Weidinger unter 0699-11 342 978 oder office@ogtcm.at.

Der Platz gilt als gesichert, sobald 500 Euro auf das Konto der OGTCM überwiesen sind. Der Restbetrag ist im Jänner 2025 zu überweisen. Die Anmeldung gilt als Akzeptanz der Stornobedingungen (siehe unten).

Einzelseminare können nicht gebucht werden! Ausnahme: Personen, die bereits Kräuterkurse bei uns belegt haben ODER wenn noch Restplätze vorhanden sind! Bitte im Sekretariat einfach nachfragen!

Falls ein Seminar aus terminlichen oder gesundheitlichen Gründen nicht live besucht werden kann, werden die Unterlagen und ein Audio- oder Video-File des versäumten Wochenendes für das Selbststudium zur Verfügung gestellt!

 

Stornobedingungen: Bei Storno bis einen Monat vor Kursbeginn wird der gesamte Betrag rückerstattet. Vier bis zwei Wochen vor Kursbeginn: Stornogebühr von 30%, zwei Wochen bis eine Woche vor dem ersten Kurstag Stornogebühr von 50%, sechs Tage bis zwei Tage vor dem ersten Kurstag 75%, am Tag vor dem Kurs und am Kurstag 100% Stornogebühr vom Kursbetrag.